28.10.2021 11:43Für das erste Kennenlernen hat uns Kia nicht das Basismodell mit 58-kWh-Akku ... Kia Deutschland baut in alle EV6 vor ...
27.10.2021 12:17Kategoriesieg für den neuen Elektro-Crossover unter anderem gegen VW ID.4, Audi Q4 e-tron und Mercedes C-Klasse
17.10.2021 11:01Der Kia EV6 ist nach dem Hyundai Ioniq 5 das zweite Elektroauto auf Basis der Electric Global Modular Platform (E-GMP), mit dem Genesis GV60 wird bald ein drittes Modell folgen. Wir haben den Kia nun
14.10.2021 02:59Mit dem EV6 startet Kia in eine neue Ära. Die Koreaner treten optisch mutiger auf und werden auch deutlich sportlicher. Doch der EV6 soll nicht nur für Kia-Kunden, sondern für alle Elektroautos eine n
Den EV6 gibt es in vier Antriebs-Akku-Kombinationen. Darunter sind zwei Hecktriebler und zwei Allradler. Nur die Basisversion hat den 58-kWh-Akku, alle anderen eine 77-kWh-Batterie. Letztere ist...
Kia EV6 im Test: Selbstvertrauen und Ruhe von Mike Lowe · 27 Oktober 2021 Der brandneue Range Rover: Alles, was Sie wissen müssen von Chris Hall · 27 Oktober 2021
Im oben verlinkten Test haben wir auch schon berichtet, dass der EV6 (wie seine E-GMP-Brüder) ein ziemlich einmaliges Allradsystem mit mechanisch abkoppelbarer Vorderachse besitzt. Sie wissen auch schon, wie die Batteriegrößen von 58 und 73 kWh zustande kommen und dass der EV6 mit seinem 800-Volt-System mit bis zu 234 kW Gleichstrom aufgeladen werden kann.
Beide Werte muss ein späterer Test genauer klären. Dann wird auch das schnelle Laden (siehe oben) nachgeholt. Das kostet der Kia EV6. Das Basismodell mit 125 kW (170 PS) starkem Heckmotor und 58 kWh-Akku startet bei 44.990 Euro. Alle weiteren Varianten bietet Kia als Optionspakete an. 77,4 kWh kosten 4.000 Euro Aufpreis, in der Verbindung mit Allradantrieb – die Konfiguration unseres Testwagens – 7.900 Euro. Ende 2022 folgt der EV6 GT mit 430 kW (585 PS) für 21.000 Euro Aufpreis.
Ab Herbst wird der EV6 in zunächst drei Antriebsvarianten erhältlich sein. In der Kombination Heckantrieb und 58-kWh-Batterie stehen 125 kW/170 PS zur Verfügung. Diese Version ist nur mit der Basisausstattung kombinierbar. Mit dem größeren 77,4-kWh-Akku sind alternativ eine Heckantriebsversion mit 168 kW/229 PS sowie eine Allradversion mit 239 kW/325 PS wählbar, die sich jeweils mit Basis- oder der höherwertigen GT-Line-Ausstattung kombinieren lassen. Im Winter 2022 wird ...
KIA verspricht aber verschiedene rein elektrische Antriebsvarianten, darunter zwei Batterievarianten für die Langstreckenversion (77,4 kWh) und das Modell mit Standard-Reichweite (58,0 kWh). Der EV6 GT Line wird mit beiden Akkuvarianten angeboten, die GT-Version ausschließlich mit der leistungsstärkeren Batterie. Der Crossover ist der erste Elektro-Kia, der neben dem Zweiradantrieb (2WD ...
Anlässlich der IAA besuchte Kyle uns kürzlich in München und versuchte, so viele Elektroautos wie möglich zu testen. So auch die Vorserienversion eines Kia EV6 Long Range AWD. Der Wagen basiert auf der gleichen Plattform (E-GMP) wie der Hyundai Ioniq 5. Laut Kia soll der EV6 einen anderen (offenbarbar sportlicheren) Charakter haben und andere fahrdynamische Eigenschaften – unter anderem durch den kürzeren Radstand.
In der Basis startet der EV6 nämlich bei 44.990 Euro, bietet dann aber auch nur eine 58-kWh-Batterie, Heckantrieb, 170 PS und eine Datenblattreichweite von 394 Kilometern. Wer Heckantrieb, eine ...
Je nach Antrieb und Akku-Paket kommt der Kia EV6 laut WLTP-Messung 394 bis 528 Kilometer weit, der Verbrauch des Allradlers pendelte sich bei den Testfahrten bei etwa 24 kWh/100 km ein. Eine intelligente Rekuperation sorgt dafür, dass die Diskrepanz in der Praxis nicht allzu groß wird. Die Elektronik regelt in Abhängigkeit von Abstand, Tempo, Topografie und Streckenbeschilderung die maximale Effizienz ein, lässt den Wagen mal ausrollen oder bremst elektrisch ab – und macht ...
Kia bietet den EV6 mit zwei Batteriegrößen an, 58 und 77,4 kWh, die Reichweite nach WLTP soll bis zu 528 Kilometer betragen. Der Verbrauch liegt bei 18 kWh. Der Kunde kann unter vier ...
Der Kia EV6 wird in zwei Versionen mit einem zwei Batteriepaketen von 58 und 77,4 kWh angeboten. Während die Basisversion mit 125 kW / 170 PS oder 168 kW / 229 PS allein über die Hinterachse ...
Das Basismodell mit Heckantrieb bietet 125 kW Motorleistung und 58 kWh Energiegehalt in der Batterie. 44.990 Euro soll es kosten, was fair kalkuliert erscheint. Denn abgesehen von einer ...
Bei 43.990 Euro beginnt die Preisliste für den Kia EV6 mit 170 PS und 58-kWh-Akku. Diese Basisversion ist die einzige ohne Wärmepumpe, die für effizientere Kühlung und Heizung sorgt. Immer an ...
Die 77,4-kWh-Batterie des EV6 ermöglicht bei voller Ladung bis zu 528 km Reichweite. Das bedeutet weniger häufiges Aufladen und wieder mehr Zeit, um deine Leidenschaften zu entdecken. Der EV6 ist auch mit einer 58-kWh-Batterie** erhältlich – genug, um alle Fahrbedürfnisse abzudecken. Heckantrieb (RWD) mit einem einzelnen Elektromotor oder Allradantrieb (AWD) mit zwei Motoren bringen dich unabhängig von Wetterbedingungen und Gelände an dein Ziel.
Wie schnell das Fahrzeug lädt hängt von der bereitgestellten Leistung am Ladepunkt (EVSE) und der maximalen Ladeleistung des Elektroautos ab (EV). Der kleinste gemeinsame Nenner entscheidet. In der bereitgestellten Tabelle werden alle Möglichkeiten das Fahrzeug Kia EV6 58 kWh RWD zu laden aufgelistet. Die Zeit gibt an wie lange das Elektroauto von einer leeren Batterie bis zu einer gänzlich vollen Batterie laden muss.
Klar und übersichtlich: das Cockpit des Kia EV6. Foto: Plank. Zumal man sich den EV6 maßschneidern kann. Zur Wahl stehen Akkus mit 58 und 77,4 kWh, Heck- und Allradantrieb – sowie in der Folge ...
Zum Start des EV6 sollten drei Motorisierungen, Hinterrad- und Allradantrieb und zwei Batterievarianten (58 und 77,4 kWh) aber reichen. Die Basisversion für 44.990 Euro bringt es auf 125 kW (170 ...
Fahrbericht Kia EV6 GT: Kia macht auf Tesla: Power-Stromer mit krassem Design im ersten Test